Samstag, 22. November 2025

Vorbereitung auf die Adventszeit

Christliche Vorbereitung auf die Adventszeit. Besinnliche Erwartung und die Bedeutung von „Der Herr ist uns geboren“

Ich werde mir einen Regenumhang für die Weihnachtsmessen im Feld gönnen
Ich werde mir einen Regenumhang für die Weihnachtsmessen im Feld gönnen

Einleitung: Die Bedeutung der Adventszeit und die besinnliche Erwartung
Die Adventszeit ist für viele Christinnen und Christen eine ganz besondere Zeit im Jahr. Sie markiert die vier Wochen vor Weihnachten und ist geprägt von der erwartungsvollen Vorbereitung auf die Geburt Jesu Christi. In dieser Phase geht es nicht nur um äußere Vorbereitungen, sondern vor allem um die innere Einkehr, das Sammeln und die bewusste Ausrichtung auf das Weihnachtsfest. Die Adventszeit lädt dazu ein, innezuhalten, dem Alltagstrubel zu entfliehen und sich auf das Kommen des Herrn zu besinnen.

Traditionelle Rituale: Gebet, Bibellesen und Kerzenrituale
Zentrale Elemente der christlichen Adventszeit sind das tägliche oder wöchentliche Gebet sowie das Bibellesen. Viele Familien und Gemeinden nehmen sich bewusst Zeit, um gemeinsam zu beten, über biblische Texte nachzudenken und so den Blick auf das Wesentliche zu richten. Besonders beliebt und weit verbreitet ist das Kerzenritual: Am Adventskranz wird an jedem Sonntag eine weitere Kerze entzündet. Dieses Licht symbolisiert Hoffnung, Frieden und die wachsende Freude auf die Geburt Jesu.

Der Adventskranz und das Anzünden der Kerzen
Der Adventskranz besteht traditionell aus immergrünen Zweigen und vier Kerzen. Mit jeder Woche wird es heller im Raum, was die zunehmende Nähe des Weihnachtsfestes sichtbar macht. Das Anzünden der Kerzen ist oft mit kurzen Andachten, Liedern und gemeinsamen Momenten verbunden. Diese Rituale schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit und laden dazu ein, sich auf das Licht Christi vorzubereiten.

Gemeinschaft und gemeinsames Singen
In vielen Gemeinden und Familien ist das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtsliedern ein fester Bestandteil der Vorbereitung. Lieder wie „Es ist ein Ros entsprungen“ berühren die Herzen und verbinden die Menschen in der Erwartung der frohen Botschaft. Das Singen fördert die Gemeinschaft und schenkt Freude sowie Zuversicht in der dunklen Jahreszeit.

Biblische Themen der Adventssonntage
Jeder der vier Adventssonntage hat ein eigenes biblisches Thema, das Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe in den Mittelpunkt stellt. Die Lesungen und Predigten greifen diese Themen auf und laden dazu ein, die biblischen Verheißungen neu zu entdecken. Besonders im Fokus stehen die Ankündigung der Geburt Jesu und die Erwartung des Messias, wie sie im Alten und Neuen Testament beschrieben werden.

Innere Vorbereitung: Herz und Gedanken öffnen
Neben den äußeren Ritualen ist die innere Vorbereitung entscheidend. Die Adventszeit lädt dazu ein, das eigene Herz zu öffnen, zur Ruhe zu kommen und sich auf die weihnachtliche Botschaft einzulassen. Es geht darum, sich Zeit für Stille und Besinnung zu nehmen, Dankbarkeit zu empfinden und die Liebe Gottes neu zu erfahren. Diese innere Haltung bereitet den Weg für das Fest der Geburt Christi und schenkt tiefe Freude und Frieden.

Die Liedzeile „Der Herr ist uns geboren“: Herkunft und Bedeutung
Ein besonders berührender Moment der Advents- und Weihnachtszeit ist das Singen des Liedes „Es ist ein Ros entsprungen“. Die Zeile „Der Herr ist uns geboren“ bringt auf den Punkt, worum es im Kern geht: Gott kommt in Jesus Christus zu den Menschen. Dieses Geschenk ist Quelle der Hoffnung und des Trostes. Die Liedzeile erinnert daran, dass Weihnachten mehr ist als Tradition – es ist die Feier der Menschwerdung Gottes, der uns nahe sein will.

Biblischer Bezug: Das Lukasevangelium und die Weihnachtsbotschaft
Die biblische Grundlage für die Weihnachtsbotschaft findet sich besonders im Lukasevangelium. Die Engel verkünden den Hirten auf dem Feld: „Euch ist heute der Heiland geboren“ (Lukas 2,11). Diese Botschaft ist voller Freude und Hoffnung. Sie unterstreicht, dass Jesus als Retter und Friedensbringer in die Welt kommt. Die Liedzeile „Der Herr ist uns geboren“ spiegelt diese zentrale Aussage wider und verbindet sie mit dem Glauben und der Erwartung der Christen weltweit.

Frieden, Heilung und Erlösung: Die Feier in Weihnachtsandachten
In Weihnachtsandachten wird die Botschaft von Frieden, Heilung und Erlösung besonders gefeiert. Die Geburt Jesu bedeutet, dass Gott den Menschen Frieden schenkt, Heilung für gebrochene Herzen bringt und Erlösung von Schuld und Dunkelheit ermöglicht. Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Andachten, Lieder und Gebete in der Advents- und Weihnachtszeit und laden dazu ein, die frohe Botschaft in das eigene Leben aufzunehmen und weiterzugeben.

Fazit: Einladung zur besinnlichen Adventszeit
Die Adventszeit ist eine Einladung, sich auf das Wesentliche zu besinnen, Rituale gemeinsam zu erleben und die Herzen für die weihnachtliche Botschaft zu öffnen. Die Liedzeile „Der Herr ist uns geboren“ erinnert daran, dass Gott uns in Jesus Christus nahekommt und uns Frieden, Heilung und Erlösung schenkt. So wird die Adventszeit zu einer besonderen Zeit der Hoffnung, der Gemeinschaft und der Freude auf das Weihnachtsfest.

Padre Hernán Tarqui im Dienst für die Ärmsten in den Bergen Boliviens


Missionsspenden zugunsten einer vielseitigen und lebendigen Pfarrarbeit

Mehr dazu gibt es hier zu erfahren <<<<<<